Wir starten in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Das BBZ und die Lehmbaugruppe gehören zu den ersten Unternehmen im Bildungs- und Sozialbereich, die am KI Transfer Plus-Programm des Bayerischen Digitalministeriums teilnehmen dürfen.

Das BBZ und die Lehmbaugruppe gehören zu den ersten Unternehmen im Bildungs- und Sozialbereich, die am KI Transfer Plus-Programm des Bayerischen Digitalministeriums teilnehmen dürfen.

 

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde – und Hand aufs Herz, auch wir können uns dem nicht entziehen. Der persönliche Kontakt und die persönliche Beratung bleibt natürlich in vielen unserer Tätigkeitsfelder unser Goldstandard. Aber wenn KI uns bei den lästigen Routineaufgaben entlasten kann, sagen wir doch gerne: "Herzlich willkommen, digitale Kollegin!"

Doch wie kommen wir dahin? Wie bauen wir das nötige KI-Wissen bei uns im Unternehmen auf? Genau das werden wir Schritt für Schritt in den nächsten 9 Monaten gemeinsam herausfinden!

 

Unser BBZ wurde aus über 200 Bewerbungen ausgewählt, um am KI Transfer Plus Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales teilzunehmen. Als eines von 18 Unternehmen haben wir in dem 9-monatigen Programm die Möglichkeit, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz gezielt für unsere tägliche Arbeit zu nutzen und weiterzuentwickeln. Und: Wir sind das erste Unternehmen aus dem Bereich Bildung und Soziales, das an diesem Programm teilnehmen darf.

 

Worum geht es im Programm?

Das Programm bietet uns ein umfassendes Schulungsangebot, das uns in die Welt der KI einführt. Ziel ist es, konkrete Anwendungsfelder für KI in unserem Unternehmen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, die uns bei Routinearbeiten entlasten und unsere Arbeitsprozesse effizienter machen. KI kann uns dabei unterstützen, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, Datenanalysen zu verbessern und innovative Dienstleistungen zu gestalten.

 

Grundsätzliche Programmziele und Inhalte:

  • Wissensaufbau: Schulungen und Seminare zur Vermittlung von KI-Grundlagen.
  •  Konkrete Anwendungsfälle: Entwicklung und Implementierung eigener KI-Use-Cases, z.B. durch Nutzung bestehender KI-Tools oder das Training eigener KI-Systeme.
  • Langfristige Strategie: Entwicklung einer unternehmensspezifischen KI-Strategie, um unsere Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu stärken.
  • Netzwerk: Vernetzung mit anderen teilnehmenden Unternehmen und Experten, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen – auch über die Programmlaufzeit hinaus.

 

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis:

Das Programm startete 2021 und hatte bisher drei Runden. Es wurden verschiedene KI-Anwendungen umgesetzt, wie z.B. Verbesserungen von Produkten mit Bilderkennung, vorausschauende Wartungslösungen für Maschinen und Chatbots für den internen Gebrauch. Diese Beispiele zeigen, wie KI Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse zu optimieren und neue Innovationsmöglichkeiten zu erschließen.

 

Warum machen wir mit?

Unser Ziel ist es, zukunftsfähige, KI-basierte Lösungen zu entwickeln und eigenständig umzusetzen. Die Teilnahme am KI Transfer Plus Programm bietet uns die Möglichkeit, diese Kompetenzen aufzubauen und unsere Innovationskraft zu stärken.

 

Das Programm wird durchgeführt von der appliedAI Initiative GmbH und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales.