Ist und bleibt: Unsere DNA

Bereits seit knapp 40 Jahren schaffen wir als mittelständisches Sozialunternehmen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen, um gesellschaftliche Herausforderungen positiv zu gestalten. Die Welt und unser Leben verändern sich immer rasanter und häufig mit gravierenden Umbrüchen. Für uns gilt es deshalb, Entwicklungen frühzeitig vorwegzunehmen und mit entsprechenden Angeboten aus Wandel Chancen zu machen. Immer um den einzelnen Menschen zu stärken und zugleich als innovativer Treiber und Partner der Wirtschaft.

Zahlen und Fakten

Unsere Standorte

Vom Projekt zur mittelständischen Unternehmensgruppe

In den 1980er Jahren war die Jugendarbeitslosigkeit auch in Augsburg besorgniserregend hoch. Mit der Gründung des Vereins „Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit e.V.“ durch Günter Brandmiller sollte benachteiligten jungen Menschen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert werden. Zunächst noch rein ehrenamtlich geführt, errichtete der Verein mit tatkräftigem Einsatz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Jugendtreff in Lehmbautechnik, wie auch kurz darauf die Zoo Schule im Zoologischen Garten Augsburg.
Mehr als 80% der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer gelang danach der Schritt in den ersten Arbeitsmarkt. Die erfolgreiche Maßnahme war Nukleus und Ansporn für weitere Qualifizierungs- und Bildungsprojekte. In einem stetigen Wachstumsprozess wurde aus dem namensgebenden Verein ein mittelständisches Sozialunternehmen: die Lehmbaugruppe mit ihren aktuell vier Geschäftsbereichen und über 800 Mitarbeitenden.

Lehmbau_Geschichte_1986.jpg

1986

Gründung des Vereins „Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit e.V.“ durch Günter Brandmiller mit dem Ziel, große gesellschaftliche Herausforderungen wie die damals hohe Jugendarbeitslosigkeit durch Qualifizierungsmaßnahmen anzugehen.

Lehmbau_Geschichte_1990.jpg

1990

Das Ende des Eisernen Vorhangs bringt für viele Menschen einen Neuanfang. Um ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern, wird das "Berufsbildungszentrum Augsburg & Schwaben (BBZ)" gegründet und so der Bereich berufliche Qualifizierung und Bildung weiter gestärkt.

Lehmbau_Geschichte_1991.jpg

1991

Das Sozialpädagogische Institut Augsburg (SIA) wird Teil der Unternehmensgruppe. Im Fokus des SIA steht die Betreuung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Mit Gründung der Kompass Drogenhilfe werden außerdem Hilfsangebote zur Drogenprävention und -therapie für Jugendliche und junge Erwachsene geschaffen.

Lehmbau_Geschichte_1992.jpg

1992

Eröffnung der Technikerschule Augsburg: Fachkräfte in der Elektro-, Maschinenbau-, Mechatronik- und Umweltschutztechnik werden zu staatlich geprüften Technikern qualifiziert.

Lehmbau_Geschichte_2004.jpg

2004

Die Berufsfachschule für Altenpflege wird zum Grundstein des heutigen Kompetenzzentrums für die Ausbildung pflegerischer und pädagogischer Fachkräfte an den Standorten Mering und Aichach.

Lehmbau_Geschichte_2006.jpg

2006

Im Rahmen eines Jugendhilfeprojekts entsteht die Jugendherberge Sleps und wird bald darauf um ein Hostel ergänzt.

Lehmbau_Geschichte_2009.jpg

2009

Mit der Trägerschaft für das Bildungszentrum Unterallgäu in Legau und einem Außenstandort in der Abtei Klosterwald wird die Lehmbaugruppe in einem neuen Bereich aktiv. Die Umweltstation in Legau bietet auf über 60.000qm Naturerlebnisse mit pädagogischem und ökologischem Mehrwert für Freizeiten, Zeltlager, Teambuildings, Tagungen oder Feiern mit Naturerlebnis.

Lehmbau_Geschichte_2009_DHS.jpg

2009

Die Drogenhilfe Schwaben wird Teil der Unternehmensgruppe und erweitert das Angebot vor allem im Bereich Suchmittel / Drogenprävention

Lehmbau_Geschichte_2011.jpg

2011

Die Lehmbaugruppe übernimmt die Montessori Schule Kempten. Im Jahr 2021 kommt die Montessori Schule Füssen dazu.

Lehmbau_Geschichte_2014.jpg

2014

Die Montessorischule in Kempten wird um eine Fachoberschule erweitert (MOS Allgäu). Schüler können dort das Fachabitur seit 2014 im Bildungszweig Gestaltung erwerben, seit dem Schuljahr 2021/2022 ist auch die Fachrichtung Internationale Wirtschaft an der MOS vertreten.

Lehmbau_Geschichte_2016.jpg

2016

Um dem Mangel an Erzieherinnen und Erziehern in Kinderbetreuungseinrichtungen in der Region zu begegnen, wird die Fachakademie für Sozialpädagogik (FAK) in Mering gegründet.

Lehmbau_Geschichte_2018.jpg

2018

Das BBZ übernimmt als Kooperationspartner und Träger die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe von den Kliniken an der Paar (Aichach/Friedberg).

Lehmbau_Geschichte_2019.jpg

2019

Für die Umsetzung und den Betrieb einer gemeinsamen Kita im Innovationspark Augsburg wird die FCA Lehmbau GmbH gegründet.

Lehmbau_Geschichte_2021.jpg

2021

Als Antwort auf mehr Bildungsgerechtigkeit in der Pandemiezeit entsteht das online-Nachhilfe- und Lerncoachingangebot „calliduu“ am BBZ.

Lehmbau_Geschichte_2022.jpg

2022

Das BBZ startet offiziell als Bildungspartner des FC Augsburg und unterstützt das Nachwuchsleistungszentrum mit Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung und Hausaufgabenbetreuung. Damit schaffen wir optimale Bedingungen für schulische Erfolge in einem leistungsorientierten Umfeld.

Lehmbau_Geschichte_2023.jpg

2023

Fachkräftegewinnung und -sicherung wird für die Wirtschaft immer wichtiger. Das BBZ schafft unter dem Label „BBZ Talente“ neue Lösungen bei der Gewinnung, Qualifizierung und Sicherung von Fachkräften für Augsburg und Bayerisch-Schwaben.

Lehmbau_Geschichte_2025.jpg

2025

Die GEZIAL Karrieremesse feiert ihr 10-jähriges Jubiläum – und gemeinsam mit der Stadt Augsburg, den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg sowie dem Universitätsklinikum Augsburg feiert die Lehmbaugruppe die erfolgreiche Premiere des Gesundheits- und Pflegekongresses BECAUSE WE CARE.

Arbeiten bei der Lehmbaugruppe

Mehr als 800 Kolleg:innen geben bei uns täglich ihr Bestes, um unsere Unternehmensgruppe weiterzubringen – ob als Dozent:innen, medizinisches und (sozial-)pädagogisches Fachpersonal, in der Verwaltung, IT oder im Facility-Bereich. Möchtest du Teil unseres Teams werden? Dann entdecke deine Möglichkeiten!

Mehr
Lehmbau_Mitarbeiter_Karriere_Barkhurst.jpg
Lehmbau_Mitarbeiter_Karriere_Klingelstein.jpg

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

info@lehmbau.de
Tel.: (0821) 345 25-0